November 21 2024 | Last Update on 16/03/2024 20:18:13
Sitemap | Support succoacido.net | Feed Rss |
Sei stato registrato come ospite. ( Accedi | registrati )
C'è 1 altro utente online (-1 registrati, 2 ospiti). 
SuccoAcido.net
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Latest | Arts | Environments | Art Places | Art Knowledges | Art Festivals | Reviews | Biblio | Web-Gallery | News | Links
Art - Art Places - Interview | by Costanza Meli in Art - Art Places on 06/02/2009 - Comments (0)
 
 
 
Open Space @Vienna - interview with Gulsen Bal

Director, Head of Development of Projects and Programmes at Open Space - Zentrum für Kunst Projekte in Vienna.
"I aim to put across different creative production in each individual project which is engaged with a continual research on contemporary art looking for new outlines of the possible practices where each project remains as accountable for a new discourse to be discussed."

 
 

SA: Hello Gülsen, let’s start talking about you. You were born in Izmir, Turkey. Could you tell us about your background? How long have you been living there? And why did you choose to settle in Vienna?
GB: Initially I would like to thank you for getting in touch and inviting me.
Well… I was born in Izmir, Turkey and got a Serbian blood running in my vein… have been living in London where my home is more than half of my life… and currently I am based in Vienna since December 2007…
Before getting into the question of why I choose Vienna, I guess I should talk a little bit about who I am rather than where I come from as this will shed a better light on not only “where we are and have been, but what we leave through and behind” which is placed within ‘inside-outside’ flux…
Clearly, describing along situations of “existential plunge” in a constant process of ‘becoming One/self’ drives one to question the dynamics of differential structures within a constant expanding of rigid boundaries. This follows addressing an account of a transformational processes occurring on social, cultural and “identity” construct. This traces a generative process of a transitory characteristic: the “in-between-ness” in an attempt to underline a multiplicity of physical and social locations which engender a new space formed by a space of production.
The emerging point here is a focus on the flux of nomadic figuration behind the limits of mirrors beyond its totalising vision within the realm of how you define this space of engagement in its entry of almost impossibility of transcending intersections.
Now… let’s get back to the question of why Vienna…

As I am somebody who always interested in aforementioned issues while initiating as well as taking part in different projects in Eastern Europe and Balkans with questioning the dynamics between habitual durations and what is already operative within this proliferation; obviously, location wise Vienna extricates itself as the most important gateway to Eastern Europe and neighbouring countries. This brings a rupture that engenders the temporary systems concerned with bringing different modes of manifestation onto the surface which allows for different intensity and contents to be challenged. So, here I am… in Vienna.

SA: Do you consider yourself and your sensibility as the result of this particular experience and cultural training? The fruit of your walk of life?
GB: Yes… it is indeed… and this reflects my approach upon restraining my ‘subject-position’ determining the mechanism and methodology that form the constituency of my creative practice.
I graduated from London Guildhall University in the field of time based media. And then I studied MA degree in Critical Fine Art at Central Saint Martins College of Art &Design where I submitted a doctoral thesis upon an examination of differential structures within the “production of subject”.

So in this realm, there is an element of taking the position of the “outsider-insider-outsider” as being a visual artist, practicing curatorial production and work as an intellectual worker…

SA: You define Gülsen Bal as a "visual artist, practicing curatorial production and works as an intellectual worker": Sounds great!
GB: To issue forth, as water from the earth… In this sovereignty the question concerns a practical approach to creativity where the attributes are the matter of production manifested in its reflection of a constant process of becoming, multiplicity and participation, confrontation and plurality...

SA: What is Open Space? When did you found it?
GB: To answer this question I have to address certain issues that are related to having an understanding on a different kind of creative journey in its mode of production. This maintains its reflection of culturally specific conditions that focuses on making invisible “visible” by attempting to enforce a structure of positions or positionality which exposes the unclearness of the situation. This is what makes it possible to identify some specific and determining characteristics that compile different practices taking place at Open Space.
Yes… The idea came about in mid 2007 with an urge how to build and create interconnected routes concerned with European space as well as building a cross border dialogues within its multi layered constituents. The initiation led by me intends to bring diverse creative practice together as well as creating real and virtual collaborative forum and opening spaces to encourage exchange and joint projects with aiming to explore the future, generating new ideas and implementing them in a collaborative effort to improve trans-national network as well as creating network of networks, a zone of communicative transfer in a particular socio-cultural setting.
The designation of “one always searches for some symbolic point from which one can claim that something ended and something else began” maintains real life case studies and reveals how cultural specific conditions in and/or afar its trans-locality. This sets new kinds of creative connections around the boundaries of ‘New Europe’ in motion. In this manner, the issue commence here introduces an experimental dynamic that define the space of current relations to be problematised.
This formulates the special attributes of Open Space that lies in its input towards the “production of subject” on the basis of improving new approach with its visual arts and educational programme that designates an inter-relationship between production of creative practice and divergent lines of encounters.

SA: Is Vienna a city that offers opportunities for this kind of projects? Why?

GB: One of the flaws of progressive movements as indicated by Walter Seidl:
“With the inauguration of Open Space by Gülsen Bal at the beginning of 2008, Vienna’s art scene saw an important enrichment of exhibition space after a number of crisis-ridden institutional changes in 2007. The merger of Generali and Bawag Foundation into one exhibition space saw the end of a decade-long exhibition program concerned with a stringent focus on conceptual practices. The latter abruptly came to a halt due to the decisions made by the groups’ CEOs, which demonstrated how global capital dominates artistic representation and its social reverberations.
With the initiation with “Open Space”, Bal exactly confronts this onslaught of capitalist-driven exhibition projects...”1
I believe this brings us to the emergence of the structure / agency dilemma with the entire range of problems encompassing the issues resides. To some extent, to be based in Vienna allows to hold an empirical foundation brought into an “intercourse with society”, where the catch-phrase is: „Wer ist der Verkehr? Wir sind der Verkehr!“2

Together with this, the discourses that we bring internationally on monthly basis are something in lack in the art scene here in this very city… Apparently this fills a big gap while introducing certain dynamics through operating beyond white cub context and at the same time functioning as a kind of ‘institution’ serving like a hub linking all the complexity of strands.

SA: About this, I know that your first exhibition project at Open Space, “Temporary Zones,” with artists like Ergin Çavuşoğlu, Nada Prlja, Peter Mörtenböck and Helge Mooshammer, was a strong and important event concerning the potential of a project space to state the role of independent artistic research in face of economic and institutional contexts. Could you confirm this?
GB: In fact, we opened our doors with “Temporary Zones” in the first week of January 2008. This project offers a space for exploration of current relations of and in predicated conflict and negotiation within cultural specific conditions. In pointing out the space of current relations, the scope of the project allows an engagement of a space that identifies the transitional conditions and globalised flows where the temporal construct seemingly erases all its secrets and ambiguities. In a passage of an unstable world, this hunts for a moment of urgency in the insistence of a dissonant power of role of independent artistic research towards economic and institutional context.

Ergin Çavuşoğlu poses questions about our understanding of place and identity in a globalised society marked by mobility. His single channel video Empire (after Andy Warhol) reflects the ‘space of current relations’ associated with notions of temporal and spatial continuity, generating a different register through a moment of interruption where we witness something different, ‘another truth’ in which the concepts of domestic comfort are unsettled through an unrelenting gaze.
Nada Prlja in The Rights which is a series of video recordings of children who are reading ‘European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedom’ in the manner it presents that there is no protection of human rights and freedom, exposes the complexity of the issues of immigration and the EU politics around the boundaries of ‘New Europe’.

In their work Visiting Stalin, Peter Mörtenböck and Helge Mooshammer reflect upon cultural transformations of our contemporary world through exploring the potentials and effects of networked spatial practices. Departing from sites of geopolitical conflicts and social confrontations they seek to conceptualise the knowledge embodied by these new forms of socio-spatial organisation and group action. In doing so, they raise questions how the emergence of networked cultures has changed our cultural forms of cohabitation and communication, and how we produce and experience the spaces we live in vis-à-vis a globalised world of flows

SA: You say that Open Space “aims to create a facility for contemporary creative practice concerned with contributing a model strategy for cross-border and interregional projects on the basis of improving new approach with its visual arts and educational programme”. That’s a difficult project, I think, but I fully understand it as it relates to our editorial research. How is this concept linked to practical aspects of your work?
GB: I certainly agree… this is not an easy task at all.
As I have briefly mentioned before, I aim to put across different creative production in each individual project which is engaged with a continual research on contemporary art looking for new outlines of the possible practices where each project remains as accountable for a new discourse to be discussed.
Unlike other small or major institutes in Vienna, Open Space offers a place for exploration of space of current relations associated with a generative process of a transitory characteristic. Mindful of these issues and current conditions in art; works that has been presented at Open Space keeps the form of multi/trans-disciplinary configuration from installation, video, performance to an online platform: Internet-based works. This helps to identify some specific and determining characteristics that shape project-specificity within multi-directional models that behaves “rhizomatically.” And this begins with beginning from beginning.

SA: Could you tell us something about your collaboration with “Networked Culture” project? GB: Sure… As you might gather, the initiation intends to bring diverse creative practice together as well as opening spaces to encourage exchange and joint projects with contributions of varying partners. The collaboration involves in providing a mapping the future, generating new ideas and implementing them in a collaborative effort to improve an understanding among artists, arts communities and cultural producers in an expanding trans-national/local network. Here I managed to develop collaboration not only with them, but also with Škuc Gallery (Ljubljana), Stacion - Centre for Contemporary Art (Pristine), MAGAZINE 4- Bregenzer Kunstverein (Bregenz) and Divus Publishing House (Prague).

And in addition to this, I have also recently developed a new program Critical and Curatorial Investigations for Masters Degree at TU Wien that sets a different kind of zone of collaboration while we have a big list of associates in principles along the side.

SA: In your website I read about «Boundary signals», an exhibition concerning both language and political maps. It’s very interesting for us.
Is it possible, in your opinion, to modify actual perception of boundaries starting from a new approach to the language structures and their cultural development?

GB: Well… The project curator, Fatih Aydoğdu who is an internal stuff, takes up the issue of boundary within its “transgression of norms” positioned in the ‘after-field’ concentrated on, in his word: “the ‘Sound’ as a possible communicative level of artistic strategy, as a model of reflexion, as a border zone and an experimental field that goes beyond the act of speaking and beyond music”.

However when we drift further, here the question poses: does the context add meaning? I guess this recalls Flusser whom utilize this complex discourse similarly as “art is any human activity that aims at producing improbable situations, and it is the more artful (artistic) the less probable the situation that it produces.”3

SA: What are the other projects you are currently working on?
GB: If you are referring to our 2009 prog, then the list is: The Politics of Redistribution (Project curator: Sabine Winkler), (Im)migrants With(in) (Project curator: Nada Prlja), MySpace/TheirSpace: The Dissent of the Migrant (Project curator: Can Gülcü), THE FUNding FACTORY (Project curator: Sophie Hope), The dramaturgy of the subject (Project curator: Zeigam Azizov), A step to the right (Project curator: Gülsen Bal), How to resist and react to conditions of the present (Project curator: Hedwig Saxenhuber) and the last exhibition in slot is TODAY = TOMORROW (Project curator: STEALTH).

Apart from all of this, I am editing a yearly hard copy publication called: OPEN SPACE - Mapping contemporary creative practice that is coming out in February 2009… Additionally I still pursue presenting papers, practicing my free-lance curatorial nationally as well as internationally at different venues…

SA: How do you choose artists and guest curators? Did you select a permanent teamwork or do you change collaboration forms every time?

GB: The focus is related on bringing certain discourse on surface and signifying practices to come out for exclusions. For that reason, I decide what we are presenting and the orientation of my selection involves in investigating transformative connections, the mechanism for critical engagement of creative production leading to pluralistic approaches introduced in which different curatorial models are exemplified next to each other in the course of cross-referencing conceptual forcing behind new forms of exhibiting.

CM: In your view, what does contemporary mean? Is it a related concept?
GB: This reflects the paradoxical settings of the differential structures, a dark adventure when explored in a critical approach.

SA: How could be possible for transgressive - social and artistic - practices to coexist with great cultural strategies in this moment of global crises?
GB: I certainly think this is one of the issues that worth pondering. This also shows to be true where everything progress towards the transformations of “demographic politics” and politicisation of life.

SA: Interculturality can be seen as a way of being or as a way to advertise something new, such as the poor, or minorities, what do you think about this? I’m thinking of the birth of lots of Biennals and Fairs, and of the new artists' mobility.
GB: At this intersection, we have to look at the possible path traced.

I sited with Maria Hlavajova elaboration as “art (as it) is structurally anchored in the main narratives of contemporary capitalism in various ways, from its economic manifestations on the one hand to it being a site of harmless - perhaps even welcome - critique on the other.”

SA: Thinking locally, what relationship has Open Space with the physical place in which it is located? I mean the road on which it leans out and the people or the commercial activities that surround it. Has it ever occurred an interaction between your area and you also in the circle one show that goes out the show spaces realizing specific interventions?
GB: In fact, “serving as the hub connecting all the strands” on non profit based; Open Space maintains a political position and a certain artistic agenda in the second district where a heavy in wit gentrification is taking place with its new cultural spaces and a younger population offering new potentials by means of holding its utmost geopolitical stand. This provides the ground to Open Space to set relations in realizing specific interventions locally in motion.

Open Space, Zentrum für Kunst Projekte @ Wien Interview mit Gülsen Bal

Leiterin für Projektentwicklung und Programme
„Meine Initiative folgt der Intention, sowohl unterschiedliche kreative Praktiken zusammen zu führen als auch reale und virtuelle Foren der Zusammenarbeit zu schaffen, Räume zu öffnen, um Austausch und gemeinsame Projekte zu ermöglichen, mit dem Ziel die Zukunft zu erforschen. So werden neue Ideen generiert um in gemeinsamem Bestreben transnationale Netzwerke zu verbessern und auch Netzwerke miteinander zu vernetzen, eine Zone des kommunikativen Transfers in einem bestimmten sozio-kulturellen Umfeld zu schaffen.“

 
 

SA: Hallo Gülsen, lass uns erstmal über Dich sprechen. Du wurdest in Izmir, der Türkei geboren. Kannst Du uns etwas über Deinen Hintergrund erzählen? Wie lange hast Du dort gelebt? Und warum hast Du beschlossen Dich in Wien nieder zu lassen?
GB: Zunächst einmal möchte ich mich dafür Bedanken dass Ihr Euch mit mir in Verbindung gesetzt und mich eingeladen habt.
Nun... ich wurde in Izmir, der Türkei geboren und in meinen Adern fließt serbisches Blut.... lebte in London, das für mehr als die Hälfte meines Lebens mein Zuhause war ... und momentan, seit Dezember 2007, bin ich in Wien ansässig.
Bevor ich auf die Frage eingehe warum ich mich für Wien entschieden habe, sollte ich wohl eher darüber sprechen wer ich bin als darüber woher ich komme, da dies den besseren Aufschluss über mich zulässt, nicht nur “wer wir sind und wo wir waren sondern auch was wir durch- und hinterlassen haben” was auf dem „Fluss von Innerem und Äußerem“ basiert.
Beim “existentiellen Eintauchen” in einen beständigen Prozess der “Selbstwerdung” kommt man dazu die Dynamiken verschiedener Strukturen, innerhalb einer konstanten Ausweitung starrer Grenzen. zu hinterfragen. Dies erfordert eine Bilanzierung von Wandlungsprozessen auf sozialer, kultureller und “Identitäts”- Ebene. Wir kommen hier auf die Spur eines Entwicklungsprozesses mit Wandlungs-Charakter: Das „Dazwischen Sein“, in einem Versuch die Vielfalt von physischen und sozialen Standorten zu unterstreichen, die einen neuen Raum schaffen, geformt durch den Zeitraum des Schaffens. Was sich hier heraus schält ist ein Fokus auf den Fluss von nomadischem Wandel hinter den Grenzen der Spiegel mit totalisierenden Blickwinkeln, innerhalb eines Bereiches, wie man diesen Raum der Begegnung definiert, der am Beginn die schiere Unmöglichkeit von transzendierenden Kreuzungen hat.
Und nun kommen wir darauf zurück warum ich mich für Wien entschieden habe.
Da ich mich schon immer mit den oben genannten Themenstellungen beschäftigt habe und verschiedene Projekte in Osteuropa und auf dem Balkan initiiert oder begleitet habe, welche die Dynamik im gewohnheitsmäßigen Fortbestehen und was innerhalb dieser Ausdehnung bereits operativ ist, hinterfragen, hat sich der Standort Wien offensichtlich zum wichtigsten Tor zu Osteuropa und den Nachbarländern herauskristallisiert. Dies bewirkt einen Bruch, bringt die temporären Systeme, die sich mit unterschiedlicher Manifestationen befassen, an die Oberfläche, was es ermöglicht verschiedene Intensitäten und Inhalte zu hinterfragen. Also bin ich hier ….. in Wien.

SA: Erachtest Du Dich selbst und Dein Empfindungsvermögen als das Resultat dieser speziellen Erfahrungen und kulturellen Ausbildung?
GB: Ja... in der Tat...und das reflektiert meinen Ansatz: Das Zurückhalten meiner subjektiven Position gegenüber der Mechanik und Methodik formt die Auswahl meiner kreativen Praxis.
Ich studierte Zeit basierte Medien an der Guildhall University, London und anschließend Critical Fine Art am Central Saint Martins College of Art & Design, London (MA), wo ich meine Doktorarbeit „Die Negation komplexer Spiegelungen - Eine Untersuchung im Feld kreativer Praxis über differentielle Strukturen in der Subjektproduktion" eingereicht habe.

So findet sich in diesem Bereich ein Element der Positionierung als “outsider-insider-outsider”, als visuelle Künstlerin, kuratorische Produzentin und intellektuelle Arbeiterin.

SA: Du definierst Gülsen Bal als visuelle Künstlerin, die kuratorische Produktionen macht und sich als intellektuelle Arbeiterin begreift. Klingt fantastisch!
GB: Hervorzuquellen, wie Wasser aus der Erde …. In dieser vorherrschenden Frage geht es um den praktischen Zugang zur Kreativität, deren Attribute die Art der Produktion – manifestiert in der Reflexion eines ständigen Prozesses des Werdens – Vielfalt und Teilhabe, Konfrontation und Mannigfaltigkeit….

SA: Was ist Open Space? Wann hast du es gegründet?
GB: Um diese Frage zu beantworten muss ich bestimmte Themen ansprechen, die sich auf das Verständnis einer anderen Art von kreativer Reise in ihrer Entstehungsform beziehen. Dies erhält die Reflexion von kulturspezifischen Bedingungen aufrecht, die das Unsichtbare sichtbar machen, indem versucht wird eine Struktur von Positionen oder Positionierungen zu verursachen, die die Zweideutigkeit der Situation freilegt. Das ist es was es möglich macht einige spezifische und richtungweisende Kriterien zu identifizieren, welche die unterschiedliche Praktiken bei Open Space zusammenführen.

Ja… Die Idee kam Mitte 2007 zustande mit dem Drang sowohl ineinander greifende Wege im europäischen Raum aufzubauen und zu gestalten als auch grenzübergreifende Dialoge mit der vielschichtigen Bevölkerung. Meine Initiative folgt der Intention, sowohl unterschiedliche kreative Praktiken zusammen zu führen als auch reale und virtuelle Foren der Zusammenarbeit zu schaffen, Räume zu öffnen, um Austausch und gemeinsame Projekte zu ermöglichen, mit dem Ziel die Zukunft zu erforschen. So werden neue Ideen generiert um in gemeinsamem Bestreben transnationale Netzwerke zu verbessern und auch Netzwerke miteinander zu vernetzen, eine Zone des kommunikativen Transfers in einem bestimmten sozio-kulturellen Umfeld zu schaffen. Der Begriff “man sucht immer nach einem symbolischen Punkt, von dem man behaupten kann, dass etwas geendet hat und etwas anderes angefangen hat” beschreibt tatsächliche Fallstudien und zeigt spezifische kulturelle Bedingungen in und/oder ihre Translokalität. Dies bringt neue Formen kreativer Beziehungen entlang der Grenzen des neuen Europas in Bewegung.
Dies sind die speziellen Attribute von Open Space, das sich mit „Subjektproduktion“ beschäftigt, auf der Basis neue Ansätze mit den visuellen Künsten und Bildungsprogrammen zu verbessern. Es zeigt eine Beziehung zwischen der Schaffung von kreativen Räumen und sich kreuzenden Linien von Begegnungen.

SA: Ist Wien eine Stadt, die für diese Art von Projekten Möglichkeiten bietet? Warum?
GB: Einer der Mängel an progressiver Bewegung wie sie Walter Seidl aufzeigt:
“Mit der Einweihung von Open Space von Gülsen Bal Anfang 2008, hat die Wiener Kunstszene eine wichtige Bereicherung an Ausstellungsraum erfahren, nach einer ganzen Reihe von Krisen gebeutelten institutionellen Veränderungen, in 2007. Der Zusammenschluss von Generali und der Bawag Foundation zu einem Ausstellungsraum markierte das Ende eines jahrzehntelangen Ausstellungsprogramms welches sich stringent auf konzeptionelle Praktiken fokussierte. Letzteres kam abrupt zum Stillstand durch eine Entscheidung die von den Gruppen CEO's getroffen wurde und demonstriert wie globales Kapital die Künstlerische Repräsentation und deren sozialen Nachhall dominiert.”
Durch die Einführung von “Open Space”; tritt Bal exakt diesem Angriff, kapitalistisch gesteuerter Ausstellungsprojekte in Wien, mit einem eigenen Raum entgegen”1

Ich glaube dies bringt das Struktur- / Behörden Dilemma mit seinen gesamten Problemen in diesem Bereich, die dieses Thema umfassen, zum Ausdruck. Um dies etwas auszudehnen, in Wien ansässig zu sein erlaubt ein empirisches Fundament das erzeugt wird durch den “Umgang mit der Gesellschaft”, unter dem Motto: „Wer ist der Verkehr? Wir sind der Verkehr!“2
All dies zusammen, sowie der Diskurs den wir auf monatlicher internationaler Ebene erbringen, ist einer der Mängel in der Kunstszene in dieser “Stadt”...
Offensichtlich schließt dies eine große Lücke, indem wir bestimmte Dynamiken einführen die sich außerhalb des makellosen Kelchs bewegen, aber gleichzeitig als eine Art “Institution” funktionieren die als Mittelpunkt dient um all diese komplexen Stränge miteinander zu vernetzen.


SA: Darüber weiß ich dass Dein erstes Ausstellungsprojekt in Open Space, “Temporary Zones” , mit Künstlern wie Ergin Çavuşoğlu, Nada Prlja, Peter Mörtenböck and Helge Mooshammer, eine wichtige und überzeugende Veranstaltung war, was die Potentiale eines Projekt- Raumes in Bezug auf seine Rolle einer künstlerisch unabhängigen Forschung im Gegensatz zu ökonomischen und institutionellen Zusammenhängen betreffen. Würdest Du das bestätigen?
GB: Tatsächlich haben wir unsere Türen mit “Temporary Zones” in den ersten Januartagen 2008 geöffnet.
Dieses Projekt bietet Raum für Erkundungen von gegenwärtigen Beziehungen über und in benanntem Konflikt und seinen Begebenheiten innerhalb spezifischer kultureller Gegebenheiten.
In dem man den Spielraum gegenwärtiger Beziehungen hervorhebt, erlaubt es der Rahmen des Projektes in RÄUME einzugreifen die vorübergehende Begebenheiten und die globalisierten Flüsse zu identifizieren wo die weltlichen Konstruktionen scheinbar all ihre Geheimnisse und und ihre Ambiguität ausgelöscht haben.
Im Durchgang einer instabilen Welt, ist es die Jagd nach einem Moment der Dringlichkeit bei der Beharrlichkeit der dissonanten Kraft unabhängiger künstlerischer Forschung gegenüber ökonomischen und institutionellen Zusammenhängen.

Ergin Çavuşoğlu stellt Fragen über unser Verständnis von Ort und Identität in unserer globalisierten Gesellschaft die durch Mobilität gekennzeichnet ist... Sein Video Empire (nach Andy Warhol) reflektiert die “ Räumlichkeit gegenwärtiger Beziehungen” in Assoziation mit Ansichten von zeitlicher und räumlicher Kontinuität, eine andere Wahrnehmung erzeugt durch einen Moment der Unterbrechung in dem wir etwas anderes wahrnehmen, “eine andere Warheit” in welcher die Konzepte der heimischen Behaglichkeit durch einen unerbittlichen Blick in Unruhe gebracht werden.

Nada Prlja entlarft in The Rights, einer Serie von Videoaufnahmen von Kindern die “Die europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und der fundamentalen Freiheit” auf eine Weise lesen die verdeutlicht dass es keine Menschenrechte und keine Freiheit gibt, die Komplexität von Themen wie Emigration und EU Politik entlang der Grenzen des “Neuen Europas”.

In Ihrer Arbeit Visiting Stalin, reflektieren Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kulturelle Transformationen unserer heutigen Welt indem sie die Potentiale und Effekte räumlich vernetzter Methoden erforschen. Von geopolitischen Konflikten und sozialen Konfrontationen ausgehend streben sie danach, das Wissen welches diese neuen Formen der sozio-räumlichen Organisation und Gruppenaktionen verkörpern, zum Ausdruck zu bringen. Damit werfen sie Fragen darüber auf wie die Entstehung von vernetzten Kulturen unsere kulturellen Formen des Zusammenlebens verändert haben, und darüber wie wir die Räume gestalten und Erleben in denen wir vis-à-vis einer Welt von globalisierten Strömungen leben.

SA: Du sagst das Open Space “anstrebt Möglichkeiten zeitgenössische kreativer Verfahren zu entwickeln, sich damit befasst zu einer Modell- Strategie von grenzüberschreitenden und überregionalen Projekten beizutragen auf der Basis neue Denkansätze mit einem Programm für visuelle Kunst und Bildung zu verbessern” Ich glaube dies ist ein unheimlich schwieriges Projekt, kann es jedoch vollkommen verstehen, da es mit unserer redaktionellen Recherche verwandt ist. In welcher Verbindung steht dieses Konzept mit den praktischen Aspekten Deiner Arbeit?
GB: Da stimme ich zweifellos überein... dies ist in der Tat überhaupt kein leichtes Unterfangen.
Wie ich bereits kurz erwähnt habe, ziele ich darauf ab in jedem individuellen Projekt unterschiedliche kreative Praktiken zu verdeutlichen die sich alle mit der kontinuierlichen Erforschung zeitgenössischer Kunst befassen auf der Suche nach neuen Umrissen innerhalb der möglichen Arbeitsweisen indem jedes Projekt verantwortlich für neue Erörterungen zeichnet die zur Diskussion gestellt werden.
Im Gegensatz zu kleinen oder großen Wiener Instituten, bietet Open Space einen Platz für die Erkundung von Räumen gegenwärtiger Verhältnisse verbunden mit einem generativen Arbeitsablauf und vergänglicher Charakteristik. Im Gedanken an diese Sachverhalte und die gegenwärtigen Bedingungen in der Kunst; bewegen sich die Arbeiten die Open Space präsentiert in der Form von multi/trans- disziplinären Konstellationen aus Installationen, Video, Performance bis hin zu zu einer Internetplattform: Auf dem Internet basierende Werke. Das hilft, einige spezifische und bestimmende Eigenschaften zu identifizieren, die die Projekt- Genauigkeit innerhalb von Mehrrichtungsmodellen gestalten, die sich "rhizomatikal" verhalten. Und das beginnt mit dem Anfang vom Anfang.

SA: Kannst Du uns etwas über Deine Zusammenarbeit mit dem Projekt “Networked Culture”
GB: Sicher, wie Du vermuten kannst, beabsichtigt diese Initiative sowohl unterschiedliche kreative Arbeitsweisen zusammen zu bringen als auch Räume zu öffnen um Austausch anzuregen und einzelne Projekte mit der Unterstützung unterschiedlicher Partner zu verknüpfen. Die Zusammenarbeit beinhaltet die Erschaffung einer Kartographie der Zukunft, neue Ideen zu generieren und diese in einer gemeinschaftlichen Bemühung umzusetzen um das Verständnis zu verbessern, zwischen Künstlern, Kunst- Gruppierungen und Kulturschaffenden in einem expandierenden trans- nationalen- / lokalen Netzwerk. Hier habe ich die Entwicklung der Zusammenarbeit geleitet, nicht nur mit diesen Leuten sondern auch mit der Škuc Gallery (Ljubljana), dem Stacion - Centre for Contemporary Art (Pristine), dem MAGAZINE 4-, dem Bregenzer Kunstverein (Bregenz) and Divus Publishing House (Prague).

Darüber hinaus habe ich kürzlich ein ein neues Programm entwickelt Critical and Curatorial Investigations für den Magister an der TU Wien dies bringt einen neuen Bereich der Zusammenarbeit, da eine lange Reihe von uns im Grundsatz verbündeten Partnern auf dieser Seite haben.

SA: Auf Eurer Website habe ich über “Grenzsignale / Boundary Signals” gelesen, einer Ausstellung die sich sowohl mit Sprache als auch politischen Darstellungen befasst. das ist sehr interessant für uns.
Ist es Deiner Meinung nach möglich die Wahrnehmung von Grenzen tatsächlich zu verändern ausgehend von einer neuen Annäherung an Sprachstrukturen und ihre kulturelle Entwicklung?

GB: Nun.. der Kurator des Projekts, Fatih Aydoğdu, der zu den festen Mitarbeitern gehört, greift das Thema Grenze in seiner “Überschreitung von Normen” auf den “Nachraum”auf, ausgerichtet auf den Punkt, mit seinen Worten: “Der Ton als mögliche kommunikative Ebene einer künstlerischen Strategie, als Modell der Reflektion, als Grenzbereich und experimentelles Gebiet, über den Akt des Sprechens und über die Musik hinaus gehend”

Wenn wir dies jedoch weiter ausdehnen stellt sich hier die Frage: “Trägt der Kontext zur Bedeutung bei?”
Ich vermute dies bringt uns zu Flusser zurück der diese komplexe Äußerung auf ähnliche Art verwendet: “Kunst ist jede Form der menschlichen Aktivität die darauf ausgerichtet ist unwahrscheinliche Situationen zu fabrizieren und sie wird um so kunstvoller je unwahrscheinlicher die Situation wird die er produziert.”

SA: An was Projekten arbeitst Du zur Zeit sonst noch?
GB: Wenn amn sich unser Prgramm für 2009 bezieht sind es folgende:
The Plolitics of Redistribution (Kurator: Sabine Winkler), (Im)migrants With(in) (Kurator: Nada Prlja), MySpace/TheirSpace: The Dissent of the Migrant (Kurator: Can Gülcü), THE FUNding FACTORY (Kurator: Sophie Hope), The dramaturgy of the subject (Kurator: Zeigam Azizov), A step to the right (Kurator: Gülsen Bal), How to resist and react to conditions of the present (Kuraor: Hedwig Saxenhuber) und die letzte Ausstellung ist TODAY = TOMORROW (Kurator: STEALTH).

Neben all diesen Dingen veröffentliche ich eine jährliche Hartkopie mit dem Titel: OPEN SPACE – Abbildung zeitgenössischer kreativer Methoden” die im Februar 2009 erscheint... außerdem halte ich weiterhin Vorträge und gehe zusätzlich meiner Tätigkeit als freischaffende Kuratorin an unterschiedlichen Veranstaltungsorten sowohl national als auch international nach.

SA: nach welchen Kriterien wählst Du die Künstler und Gast-Kuratoren aus? Hast Du Dich für eine dauerhafte Gruppenarbeit entschieden oder veränderst Du die Art der Zusammenarbeit jedes Mal?GB: Der Fokus richtet sich darauf bestimmte Diskurse an die Oberfläche zu bringen und Methoden zu bestimmen um so zu einem Ausschluss zu gelangen. Deshalb entscheide ich was wir Ausstellen und die Orientierung in meiner Auswahl schließt die Erforschung transformativer Beziehungen ein, die Mechanismen kritischen Engagements in kreativen Methoden führen zu pluralistischen Lösungsansätzen in denen unterschiedliche kuratorische Modelle auf Beispielhafte Weise nahe beieinander liegen im Verlauf von quer- referenziell konzeptionellen Anstrengungen hinter neuen Formen den Ausstellens.

SA: Was bedeutet aus Deiner Sicht zeitgenössisch?
GB: Es reflektiert die paradoxen Einstellungen der differentiellen Strukturen, eine dunkles Abenteuer wenn man es in einer kritischen Herangehensweise erforscht.

SA: Wie könnte es für Übergreifende – soziale und künstlerische – Praktiken möglich sein in Zeiten der globalen Krisen mit bedeutenden kulturellen Strategien zu Co - Existieren?
GB: Ich glaube das ist in der Tat eine Frage über die es sich lohnt nach zu grübeln
Besonders wo alles zum Demographischen Wandel und der Politisierung des Lebens voranschreitet.

SA: Interkulturalität kann als eine Art des Seins oder als Weg etwas neues auf zu zeigen begriffen werden, wie zum Beispiel, die Armen, oder Minderheiten, was denkst du darüber? ich Denke hier an die Entstehung der vielen Biennalen und Messen und die neue Mobilität der Künstler
GB: An diesem Schnittpunkt müssen wir darauf schauen mögliche Wege zu aufzuspüren.

Ich positioniere mich hier mit der Ausführung von Maria Hlavajova: “ Kunst (an sich) ist in den Hauptberichten des zeitgenössischen Kapitalismus auf verschiedene Arten verankert, von ihrer wirtschaftlichen Erscheinungsform ihrer harmlosen Seite einerseits , vielleicht sogar willkommene – Kritik andererseits”

SA: Welche Beziehung hat Open Space lokal gesehen zu seinem physischen Platz? Hiermit meine ich Straße in der es liegt, die Menschen und die gewerblichen Aktivitäten von denen es umgeben ist. Hat es jemals Interaktionen zwischen Deinem Bereich und Dir und dem Kreis außerhalb gegeben die aus den Ausstellungsräumen heraus getreten sind um spezielle Interventionen zu realisieren?

GB: In der Tat, “Als Zentrum dienend das alle Ufer miteinander verbindet” auf Non- Profit Basis, hält Open Space hier im zweiten Distrikt eine politische Position und spezielle künstlerische Agenda aufrecht, einem Distrikt in dem eine starke Gentrifikation stattfindet mit all seinen neuen Kulturräumen und einer jüngeren Bevölkerung was Potentiale bietet, mit der Hilfe seines äußerst geopolitischen Standorts. Dies bereitet für Open Space eine Grundlage Beziehungen in Bewegung zu setzten um lokal spezifische Interventionen zu realisieren.


© 2001, 2014 SuccoAcido - All Rights Reserved
Reg. Court of Palermo (Italy) n°21, 19.10.2001
All images, photographs and illustrations are copyright of respective authors.
Copyright in Italy and abroad is held by the publisher Edizioni De Dieux or by freelance contributors. Edizioni De Dieux does not necessarily share the views expressed from respective contributors.

Bibliography, links, notes:

Pen: Costanza Meli
English Version: Costanza Meli, Gulsen Bal
Italian version: Costanza Meli
German version: Marion Weber, in collaboration with Emilia Badalà

Links:
www.openspace-zkp.org
www.art-axis.org


Notes:
1. Seidl, Walter. “Gülsen Bal and "Open Space" at the Zentrum für Kunstprojekte, Vienna”. Please refer to: http://www.artmargins.com/content/review/seidl.htm
2. Here “Verkehr” means the social intercourse and exchange in Marxian understanding.
3. Vilém Flusser, “Habit: The True Aesthetic Criterion,” in Writings, edited by Andreas Ströhl, translated by Erik Eisel (Minneapolis and London: University of Minnesota Press, 2002), p. 52

 
 
  Register to post comments 
  Other articles in archive from Costanza Meli 
  Send it to a friend
  Printable version


To subscribe and receive 4 SuccoAcido issues
onpaper >>>

To distribute in your city SuccoAcido onpaper >>>

To submit articles in SuccoAcido magazine >>>

 
Open Space - Wien
............................................................................................
Temporary Zones - Nada Pprlja - Rights
............................................................................................
Temporary Zones - Nada Pprlja, Rights, details
............................................................................................
Temporary Zones - Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer - Visiting Stalin
............................................................................................
Temporary Zones - Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer - Visiting Stalin, detail
............................................................................................
view from Networked Cultures
............................................................................................
Networked Cultures - Sahara Chronicle
............................................................................................
view from Boundary Signal
............................................................................................
Networked Culture - Hackitectura
............................................................................................
Temporary Zones - Ergin Cavusoglu - Empire
............................................................................................
Gulsen Bal
FRIENDS

Your control panel.
 
Old Admin control not available
waiting new website
in the next days...
Please be patience.
It will be available as soon as possibile, thanks.
De Dieux /\ SuccoAcido

SuccoAcido #3 .:. Summer 2013
 
SA onpaper .:. back issues
 

Today's SuccoAcido Users.
 
Today's News.
 
Succoacido Manifesto.
 
SuccoAcido Home Pages.
 

Art >>>

Cinema >>>

Comics >>>

Music >>>

Theatre >>>

Writing >>>

Editorials >>>

Editorials.
 
EDIZIONI DE DIEUX
Today's Links.
 
FRIENDS
SuccoAcido Back Issues.
 
Projects.
 
SuccoAcido Newsletter.
 
SUCCOACIDO COMMUNITY
Contributors.
 
Contacts.
 
Latest SuccoAcido Users.
 
De Dieux/\SuccoAcido records.
 
Stats.
 
today's users
today's page view
view complete stats
BECOME A DISTRIBUTOR
SuccoAcido Social.