The exhibition aims, through examples of the artistic response to this established situation in contemporary society, defined by the afore-mentioned ‘threshold of law’, to give a voice (at times, even a singing/shouting voice) to this group of ‘invisible people’.
° (im)migrants with(in), 22 March – 11 April 2009
Opening: 21March 2009, 19.00 – 21.30
Project Curator: Nada Prlja
Participating artists:
Libia Castro & Ólafur Ólafsson Minouk Lim Tanja Ostojić & David Rych Khaled Ramadan
Talk/Discussion: 21March 2009, 17.00 – 18.30 at Open Space Tanja Ostojić, Khaled Ramadan, Gülsen Bal and Walter Seidl with an introduction by Nada Prlja
Due to the current world crisis, we are living in a time of dramatic changes, wherein the conventional notion of ‘country’ and the established state power, modifies itself and results in the re-shifting of social, governmental and economic priorities. The conventionally most powerful (or capitalist) countries are facing economic downfall, resulting from the general panic due to individual loss: loss of property, jobs, stability, etc. The first in line to be ‘swept away’, as a result of this crisis, are people who are marginalised - whether economically, ethnically or religiously - the people who are, in a certain way, alienated from the system they inhabit. Societies’ non-acceptance of (im)migrants, has resulted with the social isolation, or invisibility of this marginalised group of individuals.
A strong reaction to this situation is noticeable in artistic production, especially through the socially/politically engaged practices of recent years, in the form of protectiveness toward alienated, or otherwise displaced groups of individuals in society. One could ask – what causes this artistic reaction? Is it a set of new governmental legislations? Or, are the artists reacting to the unwritten/unlegislated rules that haunt and humiliate this group of ‘stateless subjects’, on a daily basis?
In his book, ‘State of Exception’, Giorgio Agamben points out that the state of exception is not a specific kind of law; rather it is a suspension of the juridical order itself, it defines law’s threshold or limit concept. This exhibition, (im)migrants with(in), uses the notion of the ‘threshold of law’ to describe a ‘ghost town’ or a ‘black hole’, wherein laws and legislations are freely interpreted in order to undermine, devalue, isolate and alienate groups of marginalised people in society.
The exhibition aims, through examples of the artistic response to this established situation in contemporary society, defined by the afore-mentioned ‘threshold of law’, to give a voice (at times, even a singing/shouting voice) to this group of ‘invisible people’.
The work represented at Open Space is solely video work, focusing on two different artistic approaches: firstly, the documentary, where the life stories of the ‘aliens’ are told from the position of a ‘first person’ narration (Ostojić/Rych, Ramadan); and secondly, the methodology used by artists for the re-appropriation of facts and documents by creating independent scenarios (Castro/Ólafsson, Lim). Those two different modes of expression within the video medium, have led this exhibition to make an investigation of the medium of the video itself. In other words, it leads the exhibition to test the importance of the representation of reality within it, by questioning the degree to which documentary practices could/should activate additional scenarios and individual interpretations of reality.
This issue and other related research questions will be debated during the discussion, which starts at 5pm in Open Space, followed by the Opening Reception.
supported by:
BM:UKK Stadt Wien - Kulturabteilung MA 7 ERSTE Stiftung
Parallel Screening at Erste Bank:
By giving a chance to Erste Bank users to view a selection of the (im)migrants with(in) videos in the Bank’s top floor, the videos will interact within the daily life of Vienna.
The videos will be shown according to the following schedule in accordance with the opening hours of the Bank (8.30 – 15.00):
22-29.03.2009 – Minouk Lim (New Town Ghosts, video) 30.03-05.04.2009 – Tanja Ostojić & David Rych (Sans Papiers - lllegalized People, video) 06.04-11.04.2009 - Khaled Ramadan (A Look Back, video)
for more info: http://www.openspace-zkp.org
innere (im)migranten
Die Ausstellung will dieser Gruppe von „unsichtbaren Menschen“ eine (bisweilen sogar singende / schreiende) Stimme geben, in dem sie Beispiele künstlerischer Erwiderungen auf diese in der heutigen Gesellschaft gängige Situation versammelt, die durch den zuvor angesprochenen „Grenzbereich des Rechts“ definiert ist.
° innere (im)migranten, 22. März – 11. April 2009 Eröffnung: 21. März 2009, 19.00 – 21.30 Projektkuratorin: Nada Prlja Teilnehmende Künstler:
Libia Castro & Ólafur Ólafsson Minouk Lim Tanja Ostojić & David Rych Khaled Ramadan
Gespräch/Diskussion: 21. März 2009, 17.00 – 18.30, Open Space Tanja Ostojić, Khaled Ramadan, Gülsen Bal und Walter Seidl, mit einer Einführung von Nada Prlja
Aufgrund der aktuellen weltweiten Krise durchleben wir heute dramatische Veränderungen, in welchen sich herkömmliche Vorstellungen von “Staat” und existierender Staatsmacht wandeln und zu einer neuerlichen Verlagerung sozialer, ökonomischer und staatlicher Prioritäten führen. Die mächtigsten (oder auch kapitalistischsten) Länder stehen vor einem wirtschaftlichen Niedergang auf Grund einer allgemeinen Panik vor individuellen Verlusten: Verlust von Eigentum, Arbeitsplatz, Stabilität, usw. Die ersten Menschen, die als Folge dieser Krise ‘hinweggeschwemmt’ werden, sind auch jene, die – ob ökonomisch, ethnisch oder religiös – bereits an den Rand gedrängt waren. Es sind Menschen, die von dem System, in dem sie leben, in bestimmter Weise entfremdet sind. Die Inakzeptanz, der (Im)MigrantInnen in der Gesellschaft gegenüberstehen, führt zu sozialer Isolation beziehungsweise dazu, dass sie als marginalisierte Gruppe von Individuen unsichtbar werden.
Eine auffallend starke Reaktion auf diese Situation zeigt sich im künstlerischen Produktionsfeld, insbesondere in den sozial und politisch engagierten Praxen der letzten Jahre, in Form einer Beschützerhaltung gegenüber entfremdeten oder auf andere Weise dislozierten Gruppen von Einzelpersonen in der Gesellschaft. Man könnte die Frage stellen: Was ist der Auslöser für diese Reaktion von Seiten der Kunst? Sind es eine Reihe nationalstaatlicher Gesetzgebungen aus der jüngerer Zeit? Oder reagieren die KünstlerInnen auf die ungeschriebenen/rechtsfreien Regeln, durch die diese Gruppe „staatenloser Subjekte“ tagtäglich verfolgt und erniedrigt wird?
In seinem Buch „Ausnahmezustand“ weist Giorgio Agamben darauf hin, dass der Ausnahmezustand keineswegs eine ausdrückliche Rechtsform ist; eher ist er eine Suspendierung der juridischen Ordnung an sich und definiert das Konzept des Grenzbereichs beziehungsweise der Begrenzung des Rechts.1 Diese Ausstellung, die den Titel innere (im)migranten trägt, verwendet diese Vorstellung eines „Grenzbereichs des Rechts“, um eine „Geisterstadt“ beziehungsweise ein „schwarzes Loch“ zu beschreiben, in dem Recht und Gesetzgebung frei interpretiert werden, um Gruppen von aus der Gesellschaft ausgegrenzter Menschen zu unterminieren, zu entwerten, zu isolieren und zu entfremden.
Die Ausstellung will dieser Gruppe von „unsichtbaren Menschen“ eine (bisweilen sogar singende / schreiende) Stimme geben, in dem sie Beispiele künstlerischer Erwiderungen auf diese in der heutigen Gesellschaft gängige Situation versammelt, die durch den zuvor angesprochenen „Grenzbereich des Rechts“ definiert ist.
Alle Arbeiten, die im Open Space gezeigt werden, sind Kunstvideos, die die Aufmerksamkeit auf zwei unterschiedliche künstlerische Zugänge lenken: erstens die Dokumentation, in der die Lebensgeschichten der „Fremden“ aus der Position der Ich-Erzählung geschildert werden (Ostojić/Rych, Ramadan); und zweitens die Methodik der Schaffung unabhängiger Szenarios, die von KünstlerInnen für die Wiederaneignung von Tatsachen und von Dokumenten benutzt wird (Castro/Ólafsson, Lim). Diese zwei unterschiedlichen Ausdrucksweisen des Mediums Video führen dazu, dass die Ausstellung eine Untersuchung des Mediums Video vornimmt. Mit anderen Worten, es führt zu einem Test der Bedeutung der Repräsentation von Wirklichkeit innerhalb des Ausstellens, in dem sie hinterfragt, bis zu welchem Grad dokumentarische Praktiken zusätzliche Szenarien und individuelle Interpretationen der Wirklichkeit aktivieren können/sollen.
Dieser und andere damit verbundene Aspekte der Recherche werden in einer Diskussion erörtert, die um 17 Uhr im Open Space stattfindet. Im Anschluss wird die Ausstellung eröffnet.
gefördert von:
BM:UKK Stadt Wien - Kulturabteilung MA 7 ERSTE Stiftung
Zeitgleiche Präsentation der Filme in der Erste Bank:
Besucher der Erste Bank erhalten die Gelegenheit, eine Auswahl der Filme im Obergeschoß des Bankgebäudes zu sehen, wodurch die Innere (Im)Migranten-Videos mit dem täglichen Leben in Wien interagieren.
Die Videos werden nach folgendem Zeitplan in Übereinstimmung mit den Banköffnungszeiten (8.30 – 15.00) gezeigt:
22-29.03.2009 – Minouk Lim (New Town Ghosts, Video) 30.03-05.04.2009 – Tanja Ostojić & David Rych (Sans Papiers – Illegalisierte Menschen, Video) 06.04-11.04.2009 - Khaled Ramadan (A Look Back, Video)
für mehr Information: http://www.openspace-zkp.org
Old Admin control not available waiting new website
in the next days...
Please be patience.
It will be available as soon as possibile, thanks.
De Dieux /\ SuccoAcido