Overlapping Voices / Israeli and Palestinian Artists
For the first time ever in Austria, Israeli and Palestinian artists show their art together in the Essl Museum. When Europeans talk about “Israel“ or ”Palestine“, this often involves simplified confrontations and accusations.
Press conference: 15/05/08, 10.30 a.m. Opening: 15/05/08, 7.30 p.m. Curators: Karin Schneider and Friedemann Derschmidt (Rites-institute), Vienna Co-Curators: Tal Adler, Amal Murkus, Israel Exhibition management: Daniela Balogh, Günther Oberhollenzer Venue: Essl Museum, Klosterneuburg / Vienna
For the first time ever in Austria, Israeli and Palestinian artists show their art together in the Essl Museum. When Europeans talk about “Israel“ or ”Palestine“, this often involves simplified confrontations and accusations. This is what makes an exhibition project which focuses on gray zones and overlapping areas both a courageous and a necessary project. With the help of very individual positions, the exhibition creates a contradictory ensemble of political nuances. Especially in 2008, when some people talk about the 60th anniversary of the founding of Israel and others about the expulsion of the Palestinians, there is a need to look at these issues without polarization. Very consciously the curators have chosen to make voices heard which cannot be easily categorised. They show 16 artistic positions which should enable the visitors to explore the complexities of the different narratives. The exhibition relies on the potential of art to create different perceptions. About half of the art works have been created especially for this show. Osama Zatar is a Palestinian artist who is showing his work in Europe for the first time. His surreal, sculptures – which offer a politically ironic-dadaistic commentary - are made of found objects and scrap from his village near Ramallah. The Israeli artist Yoav Weiss, too, uses irony as an artistic method: Following the example of the Berlin Wall, Yoav has built a website to sell virtual parts of the “separation wall” erected by Israel to separate itself from Palestinian territories. The exhibition will again and again focus on questions concerning personal and political identities and their fragility: “ID 925596611“ is the title of a series of photographs by Raed Bawayeh. The Palestinian identity during the second Intifada (2000) is reflected through pictures of Palestinians working illegally in Israel. Bawayeh was himself arrested while in Jerusalem without permission – ID 925596611 is his own ID-number. In addition, a new form of artistic practice brings together in this exhibition Israeli as well as Palestinian artists with several NGOs who present four projects with exciting visions for the future of this region. The Israeli artist Shula Keshet, for instance, works together with the Jewish-Arabic women’s organization “Achoti” (my sister), aiming to give a voice to marginalized African, Arabic- Jewish and Arabic-Palestinian women in Israel. The “Parrhesia” group of artists and the Israeli NGO “Zochrot“ (“Memory”) developed an art project in Tel Aviv, where they installed Arabic words and their Hebrew translation and pronunciation in open public spaces, as a reaction to a phenomena of erasing Arabic from public signs in Israel. In the context of this exhibition, they will attempt to undertake this experiment in Vienna and include German as the third language. The Palestinian Artist Jumana Manna presents her new video showing a group of Palestinians singing a Jewish Psalm in Arabic about the return from exile. Finally, the Israeli artist Tal Adler has worked together with the Bedouin community of unrecognized villages in the Israeli desert, bringing their stories to the open. He is planning to invite Bedouin community representatives to the Essl Museum for a meeting and a discussion panel. Friedemann Derschmidt and Karin Schneider (Rites-institute, Vienna) are the curators of this exhibition. They managed to gain the support of the Israeli artist and photographer Tal Adler together with the Palestinian singer Amal Murkus to curate on site. The curators are aware, that many of the artistic positions involved, cannot be presented and understood in Europe without previous knowledge. By being transferred into another – the Austrian – context, their political message could become different. So the curators will establish an information-lounge in the exhibition rooms with maps and a glossary done by different voices to establish a context for the project. Plans for the opening weekend include a discussion panel on Saturday, May 17th 2008, covering topics such as political and societal questions, art projects from the exhibition as well as the artists' experience and practices in their specific contexts.
The Essl Museum can be easily reached with a free Busshuttle, from Vienna City Center, Albertinaplatz 2 (Tues – Sun, 10 a.m., 12 a.m., 2 p.m., 4 p.m.)
PRESS OFFICE: Anja Reisch, phone: +43 (0) 2243/370 5060, ESSL MUSEUM – CONTEMPORARY ART
>FREE BUS-SHUTTLE to the Essl Museum< Tuesday - Sunday From Vienna 1., Albertinaplatz 2 (Cafe Mozart) to the Essl Museum at 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 From the Essl Museum to Vienna 1., Albertinaplatz 2 (Cafe Mozart) at 11.00, 13.00, 15.00, 18.00
Overlapping Voices / Israeli and Palestinian Artists
Zum ersten Mal in Österreich findet eine gemeinsame Ausstellung von israelischen und palästinensischen Künstlerinnen und Künstler statt. Wenn in Europa von Israel oder Palästina die Rede ist, geht es oft um vereinfachende Gegenüberstellungen und Schuldzuweisungen.
Pressekonferenz: 15.05.2008, 10.30 Uhr Eröffnung: 15.05.2008, 19.30 Uhr Kuratoren: Karin Schneider und Friedemann Derschmidt (Rites-institute), Wien Co-Kuratoren: Tal Adler, Amal Murkus, Israel Ausstellungsorganisation: Daniela Balogh, Günther Oberhollenzer Ausstellungsort: Ausstellungshalle und Foyer, Essl Museum
Ein Ausstellungsprojekt das dagegen die Grauzonen und Überlappungen stark macht, ist ein mutiges wie notwendiges Unterfangen. Mit einzelnen, sehr individuellen Positionen generiert die Ausstellung ein widersprüchliches Ensemble politischer Zwischentöne. Gerade 2008, da einige von der 60. Staatsgründung Israels, andere von der Vertreibung der Palästinenser sprechen, bedarf es auch einer Auseinandersetzung jenseits der Polarisierungen. Es kommen in diesem Projekt bewusst auch Stimmen zu Gehör, die sich nicht in ein bekanntes Schema einordnen lassen. Gezeigt werden ca. 16 künstlerische Positionen, die es den Besuchern ermöglichen sollen, sich auf die Komplexität dieser unterschiedlichen Geschichten inzulassen. Die Ausstellung bedient sich des Potenzials der Kunst, um neue Sichtweisen zu eröffnen. Ungefähr die Hälfte der Werke entsteht eigens für diese Ausstellung. Erstmals in Europa sind Arbeiten des palästinensischen Künstlers Osama Zatar zu sehen. Ironisch-dadaistisch kommentiert er die Politik mit seinen surrealen, an Cyborgs erinnernden Skulpturen aus Fundstücken, die aus der Umgebung seines Heimatdorfs bei Ramallah stammen. Auch der israelische Künstler Yoav Weiss arbeitet mit Ironie als künstlerische Methode: Dem Vorbild der Berliner Mauer folgend, hat er eine Homepage eingerichtet, um heute schon virtuell Teile jener separation wall zu verkaufen, die Israel errichtet hat, um sich von den palästinensischen Gebieten abzutrennen. Immer wieder sind es Fragen der persönlichen und politischen Identitäten und ihrer Brüchigkeiten, die in der Ausstellung aufgeworfen werden: ID 925596611 ist der Titel einer Fotoserie von Raed Bawayeh. Durch die Dokumentation des Lebens von palästinensischen Arbeitern, die in Israel illegal arbeiten,wird die palästinensische Identität während der zweiten Intifada (2000) reflektiert. Bawayeh wurde selbst festgenommen, als er sich in Jerusalem ohne Erlaubnis aufhielt – ID 925596611 ist seine eigene Identifikationsnummer. Eine neue Form der künstlerischen Praxis dieses Projektes ist es, darüber hinaus israelische wie palästinensische Künstler mit einzelnen NGOs zusammen zu bringen, die im Rahmen der Ausstellung in vier Projekten spannende Visionen für die Zukunft dieser Region präsentieren. Die israelische Künstlerin Shula Keshet arbeitet z.B. mit der jüdisch arabischen aFrauenorganisation Achoti (Schwester) zusammen und möchte den marginalisierten afrikanischen, arabisch-jüdischen und arabisch-palästinensischen Frauen in Israel eine Stimme geben. Die Künstlergruppe Parrhesia hat zusammen mit der israelischen NGO Zochrot (Erinnerung) ein Kunstprojekt in Tel Aviv entwickelt, bei dem sie arabische Wörter und deren hebräische Übersetzung sowie ihre hebräische Aussprache im öffentlichen Raum angebracht haben. Sie reagierten damit auf das Übersprühen von Arabisch auf den offiziell dreisprachigen Straßenschildern. Im Zuge der Ausstellung wird versucht, dieses Experiment auch in Wien, um deutsche Begriffe erweitert, durchzuführen. Die palästinensische Künstlerin Jumana Manna präsentiert ihre neue Videoarbeit. Sie zeigt eine Gruppe Palästinenser, die auf Arabisch einen jüdischen Psalm über die Rückkehr aus dem Exil singen. Der israelische Künstler Tal Adler arbeitet mit den Beduinen, der vom Staat Israel nicht anerkannten Dörfer in der israelischen Wüste, und bringt ihre Geschichten an die Öffentlichkeit. Er hat vor, Vertreter der Beduinen für ein Treffen und ein Diskussionsforum ins Essl Museum einzuladen. Kuratiert wird die Ausstellung von Karin Schneider und Friedemann Derschmidt (Ritesinstitute, Wien). Sie konnten vor Ort den israelischen Künstler und Fotograf Tal Adler zusammen mit der palästinensischen Sängerin Amal Murkus als Co-Kuratoren für dieses Projekt gewinnen. Die Kuratoren sind sich bewusst, dass viele der künstlerischen Positionen in Europa nicht ohne Vorwissen präsentiert und verstanden werden können. Ihre politischen Interpretationen können sich durch ihre Transferierung in den österreichischen Kontext verändern. Die Kuratoren werden im Rahmen der Ausstellung eine Informations-Lounge einrichten: Hier kann die Komplexität der Situation anhand unterschiedlicher Landkarten und einem Glossar nachvollzogen werden, das mit Beiträgen von Autoren unterschiedlicher Herkunft gestaltet wird. Im Rahmen des Eröffnungswochenendes ist für Samstag, den 17.05.08 ein Diskussionsforum geplant. Als Thema angedacht sind politische und gesellschaftliche Fragestellungen, Künstlerprojekte der Ausstellung wie auch die Arbeitspraxis von Künstlern in ihrem spezifischen Kontext.
Die Besucher können das Essl Museum seit kurzem bequem mit einem gratis Shuttle-Bus von Wien, Albertinaplatz 2 erreichen (10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr). www.essl.museum
Rückfragehinweis: Mag. Anja Reisch Tel: +43 (0) 2243/370 5060 ESSL MUSEUM - KUNST DER GEGENWART
Öffnungszeiten: DI – SO 10.00 – 18.00, MI 10.00 – 21.00, Eintritt frei ab 18.00
GRATIS BUSTRANSFER >Free Busshuttle to Essl Museum< Dienstag - Sonntag Von Wien 1., Albertinaplatz 2 (Cafe Mozart) zum Essl Museum um 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr Vom Essl Museum nach Wien 1., Albertinaplatz 2 (Cafe Mozart) um 11.00, 13.00, 15.00, 18.00 Uhr
Old Admin control not available waiting new website
in the next days...
Please be patience.
It will be available as soon as possibile, thanks.
De Dieux /\ SuccoAcido