At first glance, Mette Tronvoll’s images of contemporary Mongolians show us people in their traditional circumstances.
Exquisite details, of clothing and surroundings, the animated facial expressions of the figures, all attest to the foreignness of the lifestyles portrayed. Yet, upon closer observation, our first impressions shift. For here, too, are traces of our own global consumer culture: a mass-produced pullover here, a Nike sneaker there. Even in paradise. One almost yearns to be caught up in the old clichés, the ideal notions of purity and primordiality that early-twentieth-century modern thinkers posited upon so-called aboriginal peoples. But the reality recorded here disrupts that dream.
Stylistically, these are static compositions with nothing of the snapshot about them. They are situational and avoid narrative. Tronvoll’s subjects face the camera deliberately, without emotional expression, as in a studio portrait. Like August Sander, Tronvoll creates an apparently objective form of visual presentation that records the facts of those portrayed; this is no mere typological system of horsemen or housewives. And the work resolves itself not in narration but in observation. The only thing subjective is Tronvoll’s attitude in pursuing particular topics over the course of various series of works. Her theme always revolves around the temporal, whether she contrasts individual portraits of older and younger women as in the series Age (1994) or, as in Double Portraits (1998), presents side-by-side two almost identical photos of the same person, taken in quick succession. In her individual and group portraits of bathers on the island of Unartoq, Greenland, of 1999, she subtly evokes the same theme. And here, too, in the new series of images from Mongolia, she understands how to dissolve space into the mythological, allowing the figures to seem like busts carved from stone. The temporal vanishes into the eternal, only to be brought back to itself through those manifest traces of global civilization.
mette tronvoll - mongolei
08.11.2007- 07.02.2008
auch in ihren neuen bildern stellt uns mette tronvoll menschen aus der peripherie gegenüber. mongolische mütter, eheleute, kinder und jugendliche. sie positionieren sich in heimatlicher landschaft vor einem weiten, unverstelltem horizont frontal zur kamera. unberührte steppen und berge bilden eine arkadische folie für verwehte mythen, die von romantischer freiheit und heroischen eroberungszügen erzählen. in ihrer unberührten naturschönheit festgehalten werden sie zu wunschbildern eines abgelegenen ortes, der fernab unserer zentren und unseres zeitbegriffs liegt. die mongolei, immer ein eigenständiger staat mit nomadisierenden staatsbürgern, die ihre gers (jurten) aufstellen wie zu zeiten djenghis khans, war im 20. jahrhundert geopolitisch zwischen den supermächten der volksrepublik china und der ehemaligen udssr eingeschlossen. von beiden zwar abwechselnd beeinflusst, hat das land doch seine identität dauerhaft bewahren können
stilistisch sind ihre bilder statisch gebaut und zeigen keine schnappschüsse. zudem sind sie situativ und vermeiden das narrative. ob sie nun einzelporträts alter und junger frauen einander gegenüberstellt, wie in der werkgruppe age (1994), oder ob sie wie in double portraits (1998) zwei nahezu identische, kurz nacheinander geschossene aufnahmen von ein und derselben person nebeneinander präsentiert, ihr thema umkreist immer wieder das zeitliche. mit den einzel- und gruppenporträts von badenden in grönland, isortoq unartoq (1999), überträgt sie dieses thema auf subtile weise. auch hier in der bilderserie aus der mongolei versteht sie es, den raum im mythologischen aufzulösen und die figuren und die gers wie in stein gehauene büsten wirken zu lassen. hier entschwindet das zeitliche ins ewige und wird durch die anwesenden spuren der zivilisation gleichwohl ins zeitliche zurückgeholt.
Old Admin control not available waiting new website
in the next days...
Please be patience.
It will be available as soon as possibile, thanks.
De Dieux /\ SuccoAcido